Unsere Verfahrenstechniken im Überblick

Feuerverzinkung

Durch Eintauchen von Stahl in geschmolzenes Zink bei 450°C bildet sich in der Berührungsfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht. Zink dient als Opferannode, die den darunter liegenden Stahl si lange vor Korrosion schützt, bis sich eine Eisen-Zink-Legierungsschicht vollständig verbraucht hat.

Anodisierungs-/Eloxalverfahren

Bei der Anodisierung werden in einem Bad mit verdünnter Schwefelsäure Aluminiumteile mit einem positiven Pol (Anode) verbunden. Bei dem elektrochemischen Prozess (Gleichstrom 8.000 bis 12.000 Ampere) verbindet sich Sauerstoff (O2) direkt mit dem Aluminium. Das neu gebildete, sehr korrossionsbeständige Aluminiumoxids (Al2.O2) kann unmittelbar nach der der Anodisierung Pigmente oder andere Substanzen aufnehmen, wodurch individuelle metallische Farbgebungen erzeugt werden können. Anodisiertes oder eloxiertes Material ist elektrisch nicht mehr leitfähig.


Pulverbeschichtungsverfahren

Die Pulverbeschichtung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Wir verwenden Pulverbeschichtungen auf Basis von Polyesterharz (SP), denn diese sind einerseits besonders witterungsbeständig (gute UV Beständigkeit) und andererseits ist Ihre Farbstabilität deutlich besser als bei Eloxidharz-Pulver (EP). Bei mehrschichtigen System verwenden wir Epoxidharz hingegen als Grundschicht.

Nassbeschichtungsverfahren

Die Nassbeschichtung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein Stahlbauteil bzw. verzinktes Stahlbauteil mit Nasslack beschichtet wird. Die Farbtongruppen, das Oberflächenfinish und der Glanzgrad können frei gewählt werden. Die genaue Spezifikation der Beschichtung kann je nach technischer Anforderung und Kundenwunsch gestaltet werden. Unabhängig davon können individuelle Schichtsysteme in Absprache mit den Farbherstellern realisiert werden. Dazu gehören auch Feuerschutzsysteme.


Verzinkung plus Pulverbeschichtung

Das Duplex-Verfahren "Zn + Pulver" ist ein hochwertiges Korrosionsschutzsystem, das aus einer Verzinkung in Kombination mit einer oder mehreren nachfolgenden, farbigen Pulverbeschichtungen besteht. In diesem Verfahren beschichtete Bauteile haben eine 1,2 bis 2,5 Mal höhere Lebensdauer als die Summe aus der jeweiligen Einzelschutzdauer von Verzinkung und Beschichtung. Bei mehrschichtigen Systemen verwenden wir Epoxidharz als Grundschicht, da dies für eine glattere Oberfläche im Endergebnis sorgt.

Verzinkung plus Nassbeschichtung

Das Duplex-Verfahren "Zn+Nass" ist ein ergänzendes Korrosionsschutzsystem, das aus einer Verzinkung in Kombination mit einer oder mehreren nachfolgenden, farbigen Nassbeschichtungen besteht. In diesem Verfahren beschichtete Bauteile haben eine 1,2 bis 2,5 Mal höhere Lebensdauer als die Summe aus der jeweiligen Einzelschutzdauer von Verzinkung und Beschichtung.